„Brauchen ein Ende der Blockadehaltung“
Pflegewirtschaft will Nachbesserung beim Einwanderungsgesetz. Die Bundesregierung plant ein Einwanderungsgesetz, das den Fachkräftemangel in Deutschland bekämpfen soll. Die private Pflegewirtschaft begrüßt das neue Gesetz, fordert aber Nachbesserungen.
Der Entwurf für das Einwanderungsgesetz steht. Drei Ministerien haben daran mitgewirkt. Der Zuzug von Fachkräften, insbesondere Nicht-Akademikern, aus Ländern außerhalb der EU soll künftig erleichtert werden.
Die Wirtschaft hatte schon lange auf ein solches Gesetz gedrängt. Denn in vielen Regionen und Branchen ist der Fachkräftemangel schon angekommen. Es fehlen Ingenieure, Kranken- und Altenpfleger, Ärzte, Informatiker, Techniker und Handwerker. In der Konjunkturumfrage 2018 des Deutschen Industrie-und Handelskammertags (DIHK) nannten 60 Prozent der Unternehmen den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko. 2010 waren es nur 16 Prozent.
Die Gesundheitsbranche ist besonders betroffen. „Das Einwanderungsgesetz ist absolut überfällig“, sagt Friedhelm Fiedler, Sprecher und Vizepräsident vom Arbeitgeberverband Pflege (AGVP), im Gespräch mit Business Insider. Sein Verband vertritt nach eigenen Angaben die Interessen der umsatzstärksten Unternehmensgruppen der deutschen Pflegewirtschaft.
Sollte das Gesetz tatsächlich dieses Jahr noch verabschiedet werden, wäre das für seinen Verband eine „frohe Weihnachtsbotschaft“. Es biete eine Reihe sinnvoller Ansätze, die Einwanderung von Fachkräften nach Deutschland zu erleichtern.
„Wir sind froh, dass Seehofer über seinen Schatten gesprungen ist“, sagt Fiedler. Als besonders sinnvoll hebt der Interessensvertreter der privaten Pflegewirtschaft die Aufhebung der Beschränkung auf Engpassberufe und die Abschaffung der Vorrangsprüfung hervor. Bisher mussten Arbeitgeber nachweisen, dass es auf eine ausgeschriebene Stelle keinen geeigneten Bewerber aus Deutschland oder der EU gibt.
Auch dass Fachkräfte künftig sechs Monate nach Deutschland einreisen dürfen, um sich hier einen Job zu suchen, sofern sie über ausreichende Deutschkenntnisse und finanzielle Mittel verfügten, sei laut Fiedler ein „Riesen-Fortschritt“.
Eine Nachbesserung fordert er allerdings: „In Deutschland gibt es eine Unzahl an Anerkennungsstellen für im Ausland erworbene Berufsqualifikationen“, sagt Fiedler. Oft grenze die Anerkennung an „blanke Willkür“. Sein Verband fordere daher eine zentrale Anerkennungs- und Prüfstelle.
Bisher hätten die Pflegeunternehmen gute Erfahrungen mit der Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland gemacht. In der Altenpflege mache sich die Überalterung der Gesellschaft auch im Personal bemerkbar: „In den nächsten fünf Jahren werden viele in Rente gehen“, erklärt Fiedler.
Derzeit fehlten rund 35.000 bis 40.000 Pflegekräfte, doch der Bedarf steigt auch mit der Zahl an pflegebedürftigen Menschen. Derzeit sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums etwa 3,3 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. „Deutschland altert mit großem Tempo“, so Fiedler. Gleichzeitig werde die Zahl an ausbildungswilligen und -fähigen Menschen in Deutschland immer geringer. Für das Jahr 2030 erwartet er einen Mangel an 200.000 Mitarbeitern.
Bisher würden noch nicht sehr viele Geflüchtete in der Altenpflege arbeiten, erzählt Fiedler: „Die Gruppe ist eine von mehreren Möglichkeiten, den Fachkräftemangel zu beheben, wie auch Quereinsteiger und Rückkehrer in den Beruf.“
Derzeit sind nach Angaben der Bundesregierung 128.000 ausländische Altenpfleger sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Viele kommen aus Osteuropa, so Fiedler. Der Verband hat bereits Pflegefachkräfte aus China angeworben, ein Programm habe die Interessenten mit Sprach- und Kulturunterricht auf die Arbeit in Deutschland vorbereitet. China sei für die Arbeitgeber in Asien neben den Philippinen, Vietnam und Korea besonders gefragt, da hier „hunderttausende Arbeitskräfte in den Hochschulen sehr gut ausgebildet werden“, so Fiedler. Derartige Anwerbeprogramme seien zwar mit 5.000 bis 8.000 Euro pro Pflegekraft für die Pflegeunternehmen nicht billig. „Es wäre aber noch teurer, wenn ein Seniorenheim Probleme mit der Belegung bekäme, weil nicht genug Fachkräfte zur Verfügung stehen“, sagt Fiedler.
Trotzdem: „Es reicht nicht.“ Die Arbeitgeber in der Pflege hoffen daher, dass nun die Anwerbung und Einstellung nicht nur von Fachkräften, sondern auch von Auszubildenden erleichtert werde. „Wir brauchen ein Ende der Blockade- und Verhinderungshaltung, auch bei der Ausstellung der Visa“, fordert Fiedler.
Akzeptieren die älteren Menschen, die tendenziell in ihrem Leben weniger Kontakt zu Menschen aus anderen Ländern hatten, überhaupt die neuen Pflegekräfte? Gerade in Asien würden Ältere sehr geschätzt, meint Fiedler: „Der Schlüssel ist die Empathie der jüngeren Menschen für Ältere.“ Die Akzeptanz ergebe sich dann in der täglichen Praxis.