Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte
(BAGAP)
Gründungsmitglieder von links nach rechts: Falk Ostermann, Miriam Müller, Reinhold Schirren, Thomas Greiner, Isabell Halletz, Thomas Knieling, Friedhelm Fiedler, Anna-Catharina Warmbold, Peter Klingler, Frederik Maybaum, nicht auf dem Foto abgebildet: Juliane Bohl und Simon Wenz
Quelle: BAGAP

Unsere Vision
Einheitliche, transparente und zukunftsfähige Regelungen für die Zuwanderung und Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte in Deutschland.
Struktur
Die Bundesgeschäftsstelle der BAGAP versteht sich als Ansprechpartnerin, Dienstleisterin und Beraterin, um die vielfältigen Themenfelder im Bereich der Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte zu bündeln und zu bearbeiten.
Unsere Mission
Als Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte gestalten wir die qualifizierte Zuwanderung von morgen.
BAGAP Aktuelles See more
Die Kabinettsbeschlüsse der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung bringen wenig Verbesserungen und viel Enttäuschung für die Pflegebranche, erklärt Isabell Halletz, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Pflege (AGVP):
„Die Beschlüsse der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung sind halbherzig und reichen nicht einmal ansatzweise, um dem Personalmangel in der Branche entgegenzuwirken. Das größte Nadelöhr sind die Anerkennungsstellen in den Ländern – hier entsteht der Zuwanderungsstau. Die Wartezeiten haben im letzten Jahr weiter zugenommen, wegen langer Fehlzeiten von Beschäftigten oder unbesetzter Stellen. Es gibt mittlerweile Anerkennungsbehörden, die darum bitten, keine Anträge zum beschleunigten Fachkräfteverfahren zu stellen, weil sie sie nicht bearbeiten können. Jetzt die Verantwortung den Ländern zu überlassen, würde an der aktuellen Misere nichts ändern.
Beschleunigung auf dem Papier kann jeder und hilft niemanden. Auf das schnelle Handeln kommt es an. Denn wenn künftig auch Pflegehilfskräfte aus Drittstaaten beschäftigt werden können, wird der Zuwanderungsstau noch länger. Oder die Menschen nehmen gleich die Ausfahrt in andere Länder, die sie mit Einreiseprämien und schneller Einwanderung locken statt sie mit starren Bürokratiehürden und Einzelfallprüfungen zu vergraulen. Pragmatische und praxisnahe Lösungen sind gefragt, sonst löst sich der Zuwanderungsstau auf, aber der Personalmangel bleibt, weil andere Länder ihre Grenzen ohne Misstrauensbürokratie geöffnet haben.“
Hintergrund
Die Personalknappheit ist aktuell das drängendste Problem in allen Pflegebetrieben. Deshalb wird die Zuwanderung immer wichtiger und die Zahl der Beschäftigten mit ausländischem Pass steigt seit Jahren kontinuierlich an. Mit großem Abstand stehen die Pflegeberufe an der Spitze der Anerkennungsverfahren. Allein über 17.100 Anträge auf Anerkennung gab es 2021.
Maßnahmenpaket gegen Zuwanderungsstau
Unbürokratische Prozesse und schnelle Entscheidungen der Behörden.
Anträge und Unterlagen müssen bundesweit standardisiert werden, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Eine elektronische Akte für alle Behörden mit allen notwendigen Unterlagen.
Es reicht nicht, nur die Antragstellung zu digitalisieren. Eine elektronische Akte, auf die alle Behörden zugreifen können, ist erforderlich und spart Zeit.
Mehr Flexibilität und Entscheidungskompetenz des Arbeitgebers.
Die vorgesehene Anpassung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wird kaum Änderungen für reglementierte Berufe bringen. Dabei könnten die Arbeitgeber in der Pflege sehr gut entscheiden, wer für die ausgeschriebene Stelle qualifiziert ist.
Planbarkeit und Gewissheit, wann die Einreise erfolgen kann.
Viele Länder werben mittlerweile ganz gezielt im Ausland Gesundheitspersonal an und haben die Zuwanderungshürden so weit gesenkt, dass ab dem Zeitpunkt der Anwerbung bis zur Einreise maximal drei Monate vergehen. Wer als Pflegekraft nach Deutschland will, muss im Heimatland bis zu anderthalb Jahre warten, um einreisen zu können. Da darf man sich nicht wundern, dass sich qualifizierte Pflegekräfte für andere Länder entscheiden, in die sie schnell einwandern und als Fachkraft Geld verdienen können.
310324_PM Fachkräfteeinwanderung
Motive für die Gründung der BAGAP
- Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit für den Beruf Altenpflege (09/2016): Fachkräftemangel für examinierte Fachkräfte in der Altenpflege ausnahmslos in allen Bundesländer
- Im Bundesdurchschnitt sind die gemeldeten Stellenangebote für examinierte Fachkräfte 171 Tage vakant (vgl. Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, 12/2017). Das ist alarmierend und kann zur Bedrohung für Pflegeheimbetreiber werden, wenn die vereinbarten Personalschlüssel nicht mehr erfüllt werden können, dadurch Aufnahmestopps verhängt werden müssen und die Versorgungssicherheit in Gefahr ist.
- Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Situation in der Altenpflege weiter angespannt. So ist die Vakanzzeit um neun Tage gestiegen und die Arbeitslosen-Stellen-Relation (Arbeitslose je 100 Stellen) hat sich nochmals verringert.
- Ein Lösungsansatz dafür kann der Zuzug ausländischer Pflegekräfte sein.
- Allerdings ist es unverständlich, warum die Situation zur Anwerbung und Einstellung ausländischer Fachkräfte für Arbeitgeber so erschwert wird. 16 unterschiedliche Regelungen zur Zuwanderung und zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse lassen Arbeitgeber verzweifeln, führen zu langwierigen Antragsverfahren und undurchsichtigen Entscheidungsprozessen.
- Immer größer werdende Schwierigkeiten im Rekrutierungsverfahren und Anerkennungsprozess
- sehr lange Verfahren zur Prüfung der Unterlagen in den Botschaften zur Erteilung von Ausreisegenehmigungen und Visa,
- über Monate fehlende Rückmeldungen zu den Anträgen,
- teils erhebliche Verzögerungen bei der Terminvergabe, als auch sehr unterschiedliche Entscheidungspraktiken
- Der Einsatz der ausländischen Pflegekräfte im Unternehmen verzögert sich immer mehr (teilweise bis zu 12 Monate und länger ab Antragstellung). Die dringend benötigte Fachexpertise der ausländischen Pflegekräfte kann nicht im Unternehmen eingesetzt werden.
Die BAGAP setzt sich dafür ein, dass…
- …bundesweit einheitliche und transparente Regelungen zur Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte aus EU-Ländern und Drittstaaten geschaffen und angewendet werden.
- …einheitliche und transparente Regelungen zur Anerkennung ausländischer Pflegekräfte für alle in der Vermittlung tätigen Unternehmen geschaffen und angewendet werden.
- …die Anträge auf Anerkennung und die Prüfung der vorzulegenden Unterlagen durch genügend vorzuhaltendes Personal in der gesetzlich vorgeschriebenen Frist sichergestellt werden kann.
- …die Anerkennung auch für den Beruf Altenpflege möglich wird.
- …das Personal in den deutschen Botschaften und Konsulaten, welches für die Bearbeitung von Visa-Anträgen zuständig ist, aufgestockt und regelmäßig geschult wird.
- …Qualitätskriterien, z.B. in Form eines Güte- bzw. Qualitätssiegels, für alle in der Vermittlung tätigen Unternehmen entwickelt und umgesetzt werden, um eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Vermittlung zu gewährleisten.
- …alle Aktivitäten der BAGAP auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Dies betrifft sowohl die Wirtschaftlichkeit bei der Gewinnung ausländischer Pflegekräfte, wie auch die Qualität der Pflege und die Rahmenbedingungen der betroffenen in- und ausländischen Arbeitnehmer/innen, als auch die Arbeitsmarktsituation in den Herkunftsländern.
Vorteile der Mitgliedschaft in der BAGAP
Förderung
Anregung, Förderung und Initiierung von Vereinbarungen und Richtlinien zur Verbesserung der Rekrutierung, Anerkennung und Integration ausländischer Pflegekräfte.
Wissenstransfer
Informations- und Erfahrungsaustausch in regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen u.a. zu politischen Themen, gesetzlichen Änderungen und Berichte aus externen Gremien
Mitsprache
Die BAGAP ist übergeordnete Ansprechpartnerin für alle gesellschaftlichen Stakeholder der Politik, Behörden, Wirtschaft und Medien.
Information
Information der Geschäftsstelle (Mailings, Berichte aus externen Gremien etc.) zu aktuellen politischen und arbeitsmarktrelevanten Entwicklungen.
Netzwerk & Mitgliederversammlung
Einzigartige Möglichkeit der Vernetzung und Bündelung der Interessen, eigens Netzwerk erweitern, Beziehungen knüpfen und Chancen der Gemeinschaft nutzen. Zudem findet ein Mal jährlich findet eine Mitgliederversammlung der BAGAP statt.
Beratung
Beratung der Mitglieder zu Themen der Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte.