Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte (BAGAP)

Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte
(BAGAP)

Gründungsmitglieder von links nach rechts: Falk Ostermann, Miriam Müller, Reinhold Schirren, Thomas Greiner, Isabell Halletz, Thomas Knieling, Friedhelm Fiedler, Anna-Catharina Warmbold, Peter Klingler, Frederik Maybaum, nicht auf dem Foto abgebildet: Juliane Bohl und Simon Wenz

Quelle: BAGAP

Unsere Vision

Einheitliche, transparente und zukunftsfähige Regelungen für die Zuwanderung und Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte in Deutschland.

Struktur

Die Bundesgeschäftsstelle der BAGAP versteht sich als Ansprechpartnerin, Dienstleisterin und Beraterin, um die vielfältigen Themenfelder im Bereich der Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte zu bündeln und zu bearbeiten.

Unsere Mission

Als Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte gestalten wir die qualifizierte Zuwanderung von morgen.

BAGAP Aktuelles See more

FÜR DIE STÄRKUNG DER SPRACHLICHEN UND INTERKULTURELLEN AUSBILDUNG VON AUSLÄNDISCHEN FACHKRÄFTEN


Quelle: Goethe-Institut/Loredana La Rocca

Das Goethe-Institut hat am Mittwoch eine Kooperationsvereinbarung mit dem Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte (BAGAP) unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist, die Qualität der sprachlichen und interkulturellen Ausbildung von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden sicherzustellen.

Deutschland benötigt bis 2030 bis zu 3 Millionen Fachkräfte, ca. 30.000 fehlen aktuell in den Pflegeberufen. Das private wie öffentliche Gesundheitssystem setzt auf qualifizierte Zuwanderer*innen. Für ihre hochwertige und effektive sprachliche wie interkulturelle Ausbildung hat das Goethe-Institut am Mittwoch, den 21. Juli, mit dem Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte (BAGAP) eine Kooperationsvereinbarung beschlossen.

„Die Kooperationsvereinbarung spiegelt unsere gemeinsamen Ziele wider“, erklärte Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, bei der Unterzeichnung. „Wir wollen ausländischen Pflegekräften eine fundierte sprachliche und interkulturelle Vorbereitung und ein gutes Ankommen ermöglichen. Außerdem wollen wir gemeinsam an einer zukunftsfähigen Gestaltung der Fachkräftezuwanderung arbeiten, unter fairen Bedingungen für alle Beteiligten, auch die Herkunftsgesellschaften.”

Isabell Halletz, Geschäftsführerin des AGVP und Sprecherin der BAGAP, sagte: „Die Sprache öffnet die Tür zu gesellschaftlicher Teilhabe und erfolgreicher Integration. Deshalb bündeln wir gemeinsam mit dem Goethe-Institut unsere Kräfte, um die ausländischen Pflegekräfte von morgen optimal sprachlich und interkulturell auf ihre Tätigkeiten in Deutschland vorzubereiten.“
Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen AGVP, BAGAP und dem Goethe-Institut beinhaltet u.a. den Ausbau spezifischer Sprachlern- und Vorbereitungsangebote für Pflegekräfte im Ausland und in Deutschland, die gemeinsame Information von potentiellen Pflegekräften zu Arbeits- und Einsatzmöglichkeiten in Deutschland und die Verständigung darauf, bei der Rekrutierung und Qualifizierung von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden ethische Standards einzuhalten.
Weitere Informationen zur Fachkräftequalifizierung des Goethe-Instituts finden Sie hier: https://www.goethe.de/de/spr/eng/fkq.html

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 158 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit.

Der AGVP ist die politische, wirtschaftliche und tarifliche Interessensvertretung der namhaftesten und umsatzstärksten Unternehmensgruppen der deutschen Pflegewirtschaft. Die Mitglieder des Arbeitgeberverbands Pflege setzen sich gemeinschaftlich für eine zukunftsfähige Gestaltung der Altenpflege und für neue Wege bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften ein.

Die BAGAP vertritt die Interessen von Pflegeunternehmen, Weiterbildungsinstitutionen, in der Vermittlung tätigen Unternehmen und Verbände insbesondere zum Thema der Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte in Deutschland.

2021_07_21_Pressemitteilung_Kooperationsvereinbarung_AGVP_BAGAP_FINAL

Motive für die Gründung der BAGAP

  • Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit für den Beruf Altenpflege (09/2016): Fachkräftemangel für examinierte Fachkräfte in der Altenpflege ausnahmslos in allen Bundesländer
  • Im Bundesdurchschnitt sind die gemeldeten Stellenangebote für examinierte Fachkräfte 171 Tage vakant (vgl. Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit, 12/2017). Das ist alarmierend und kann zur Bedrohung für Pflegeheimbetreiber werden, wenn die vereinbarten Personalschlüssel nicht mehr erfüllt werden können, dadurch Aufnahmestopps verhängt werden müssen und die Versorgungssicherheit in Gefahr ist.
  • Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Situation in der Altenpflege weiter angespannt. So ist die Vakanzzeit um neun Tage gestiegen und die Arbeitslosen-Stellen-Relation (Arbeitslose je 100 Stellen) hat sich nochmals verringert.
    • Ein Lösungsansatz dafür kann der Zuzug ausländischer Pflegekräfte sein.
  • Allerdings ist es unverständlich, warum die Situation zur Anwerbung und Einstellung ausländischer Fachkräfte für Arbeitgeber so erschwert wird. 16 unterschiedliche Regelungen zur Zuwanderung und zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse lassen Arbeitgeber verzweifeln, führen zu langwierigen Antragsverfahren und undurchsichtigen Entscheidungsprozessen.
  • Immer größer werdende Schwierigkeiten im Rekrutierungsverfahren und Anerkennungsprozess
    • sehr lange Verfahren zur Prüfung der Unterlagen in den Botschaften zur Erteilung von Ausreisegenehmigungen und Visa,
    • über Monate fehlende Rückmeldungen zu den Anträgen,
    • teils erhebliche Verzögerungen bei der Terminvergabe, als auch sehr unterschiedliche Entscheidungspraktiken
  • Der Einsatz der ausländischen Pflegekräfte im Unternehmen verzögert sich immer mehr (teilweise bis zu 12 Monate und länger ab Antragstellung). Die dringend benötigte Fachexpertise der ausländischen Pflegekräfte kann nicht im Unternehmen eingesetzt werden.

Die BAGAP setzt sich dafür ein, dass…

  • …bundesweit einheitliche und transparente Regelungen zur Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte aus EU-Ländern und Drittstaaten geschaffen und angewendet werden.
  • …einheitliche und transparente Regelungen zur Anerkennung ausländischer Pflegekräfte für alle in der Vermittlung tätigen Unternehmen geschaffen und angewendet werden.
  • …die Anträge auf Anerkennung und die Prüfung der vorzulegenden Unterlagen durch genügend vorzuhaltendes Personal in der gesetzlich vorgeschriebenen Frist sichergestellt werden kann.
  • …die Anerkennung auch für den Beruf Altenpflege möglich wird.
  • …das Personal in den deutschen Botschaften und Konsulaten, welches für die Bearbeitung von Visa-Anträgen zuständig ist, aufgestockt und regelmäßig geschult wird.
  • …Qualitätskriterien, z.B. in Form eines Güte- bzw. Qualitätssiegels, für alle in der Vermittlung tätigen Unternehmen entwickelt und umgesetzt werden, um eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Vermittlung zu gewährleisten.
  • …alle Aktivitäten der BAGAP auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Dies betrifft sowohl die Wirtschaftlichkeit bei der Gewinnung ausländischer Pflegekräfte, wie auch die Qualität der Pflege und die Rahmenbedingungen der betroffenen in- und ausländischen Arbeitnehmer/innen, als auch die Arbeitsmarktsituation in den Herkunftsländern.

Vorteile der Mitgliedschaft in der BAGAP

Förderung

Anregung, Förderung und Initiierung von Vereinbarungen und Richtlinien zur Verbesserung der Rekrutierung, Anerkennung und Integration ausländischer Pflegekräfte.

Wissenstransfer

Informations- und Erfahrungsaustausch in regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen u.a. zu politischen Themen, gesetzlichen Änderungen und Berichte aus externen Gremien

Mitsprache

Die BAGAP ist übergeordnete Ansprechpartnerin für alle gesellschaftlichen Stakeholder der Politik, Behörden, Wirtschaft und Medien.

Information

Information der Geschäftsstelle (Mailings, Berichte aus externen Gremien etc.) zu aktuellen politischen und arbeitsmarktrelevanten Entwicklungen.

Netzwerk & Mitgliederversammlung

Einzigartige Möglichkeit der Vernetzung und Bündelung der Interessen, eigens Netzwerk erweitern, Beziehungen knüpfen und Chancen der Gemeinschaft nutzen. Zudem findet ein Mal jährlich findet eine Mitgliederversammlung der BAGAP statt.

Beratung

Beratung der Mitglieder zu Themen der Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte.

Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte