Fachübergreifendes Nertzwerk will Pflegenotstand in ländlichen Regionen entgegenwirken!
Der Fachkräftemangel zeichnet sich besonders dramatisch in den ländlichen Regionen ab. Die pflegerische Versorgung ist dort stark gefährdet. Dies führt zur erhöhten Belastung der verbleibenden Fachkräfte und zu steigender Belastung bei den Hilfskräften. Um dem entgegenzuwirken, hat die VITA Akademie GmbH im Rahmen der Richtlinie „Soziale Innovation“ das zweijährige Projekt „Weitblick Pflege“ am 01.09.2016 ins Leben gerufen.
Das Projekt „Weitblick Pflege“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Pflege und hat zum Ziel, dem Pflegenotstand in ländlichen Regionen entgegenzuwirken und die Pflegequalität durch innovative Ansätze im ländlichen Raum zu sichern. Mit dem Ausbau eines fachübergreifenden Netzwerkes sollen innovative und nachhaltige Strategien zur Personalbindung und –gewinnung realisiert werden. Dabei setzt das Projekt auf drei wesentliche Bausteine:
- In insgesamt sechs sogenannten Innovationswerkstattveranstaltungen werden praxisrelevante Themen in einer kreativen Atmosphäre mit anderen Führungskräften und Fachexperten weiterentwickelt. Dazu zählen:
- Einen idealen Zustand der Pflege zu entwickeln – unabhängig vom aktuellen System. Was braucht die Pflege? Was braucht das Unternehmertum? Was braucht Führung? Was braucht die Pflegekraft?
- Eine geeignete Qualifikation für Hilfskräfte zu entwickeln, damit diese zukünftig Aufgaben der Fachpflege übernehmen und die Fachkräfte entlasten können. Hier geht es vor allem darum, dass Pflegeeinrichtungen wieder handlungsfähig werden und selbstwirksam die Qualität ihrer Pflege steuern können.
- Gesprächsrunden (Round Table Diskussionen) mit Entscheidungsträgern, um Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Anerkennung von Teilqualifikationen in der Pflege zu diskutieren.
- Beratung und Coaching von Pflegeeinrichtungen zur Personalentwicklung.
Projektleiterin ist Melanie Philip, geschäftsführende Gesellschafterin der VITA Akademie GmbH für die Bereiche Strategie und Vertrieb.
Der Arbeitgeberverband Pflege e.V. (AGVP) hat die Schirmherrschaft für das Projekt „Weitblick Pflege“ übernommen. Die Geschäftsführerin, Isabell Halletz, will den Imagewandel der Altenpflege auf verschiedenen Ebenen positiv beeinflussen: „Wir erleben immer wieder, wie wichtig und wertvoll der Austausch mit Gleichgesinnten ist, um das eigene Tun reflektieren und neue Impulse erhalten zu können. Als Schirmherrin des Projektes „Weitblick Pflege – gemeinsam ans Ziel“ unterstützen wir die VITA Akademie GmbH beim Querdenken mit Pflegefachkräften und der gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsperspektiven. Wir sind gespannt auf weite Blicke hinein in die Pflegelandschaft“.
Interessierte Fach- und Führungskräfte aus der Altenpflege können sich auf der Website https://vita-akademie.de/weitblick-pflege/ über die folgenden Veranstaltungen informieren und anmelden.